
CC-CLUB
Wir helfen dir aus dem Hamsterrad
.png)
Die CLUB Barcamps
Der CLUB bietet seinen Gästen an, den Großteil der Veranstaltung selbst zu gestalten, selbst die Themen zu wählen, selbst eine eigene Session anzubieten. Wie das geht? Im Barcamp Format!
Auf dem CLUB Event wird es insgesamt 7 Barcamps a 90 Minuten geben und jedes Camp besteht aus 2 Session a 30 Minuten und einer Vorstellungsrunde der Teilnehmer, die sich für dieses bestimmte Barcamp entschieden haben. Am Nachmittag finden 1x 4 Barcamps und danach 1x 3 Barcamps gleichzeitig statt, so dass jeder Gast 2 Camps am Veranstaltungstag besuchen kann.
Hier haben wir für unser Event schon etwas vorbereitet und dennoch hat jeder Gast die Möglichkeit, dass Programm mitzugestalten und die Agenda so zu beeinflussen.
An welchen Überschriften hinsichtlich der Themenauswahl Du dich orientieren kannst?
-
Die 10 Gebote im Kundenservice
-
Wissen ist Macht - doch selbst der Herrgott war nicht allwissend
-
Liebe deinen Nächsten (Kunden) wie dich selbst
-
Das oberste Gebot - Transformation der Kunden-Experience
-
Todsünde Trägheit - Auf die Umsetzung kommt es an
-
AHT runter, NPS hoch – wir bitten dich, erhöre uns!
-
Es ist nicht die Technologie, die Dir deinen rechten Weg weist

Nach der Mittagspause starten wir parallel mit den ersten 4 Barcamps.
Hier ist folgende Einteilung geplant:
13.30 - 15.00 Uhr
Barcamp 1:
Wissen ist Macht, doch selbst der Herrgott war nicht allwissend
Anmoderation durch Hendrik Buske von Serviceware
Kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer
Session 1: Wissensmanagement als Grundlage konsistenter Kommunikation
Referent: Hendrik Buske von Serviceware
Session 2: Wird von den Gästen am Veranstaltungstag durch Abstimmung entschieden
Referent steht folglich noch aus
Abmoderation Hendrik Buske
Barcamp 2:
Todsünde Trägheit - auf die Umsetzung kommt es an
Anmoderation durch Christiane Liebe von paulusresult
Kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer
Session 1: Das Geheimnis hinter erfolgreichen Technologieprojekten im Call Center
Referent: Michael Paulus von paulusresult
Session 2: Wird von den Gästen am Veranstaltungstag durch Abstimmung entschieden
Referent steht folglich noch aus
Abmoderation Christiane Liebe
Barcamp 3:
Das oberste Gebot - Transformation der Kunden-Experience
Anmoderation Astrid Krüger von ServiceNow
Kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer
Session 1: Fokus auf eine einheitliche und barrierefreie Experience richten
Referent: Astrid Krüger von ServiceNow
Session 2: Wird von den Gästen am Veranstaltungstag durch Abstimmung entschieden
Referent steht folglich noch aus
Abmoderation Astrid Krüger
Barcamp 4:
Die 10 Gebote im Kundenservice
Anmoderation durch Daniel Wessinghage von Genesys
Kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer
Session 1: Die 10 Gebote im Kundenservice
Referent: Daniel Wessinghage von Genesys
Session 2: Wird von den Gästen am Veranstaltungstag durch Abstimmung entschieden
Referent steht folglich noch aus
Abmoderation ...

Dieses neue CC-CLUB Barcamp Format wird gesponsert durch unseren langjährigen Partner VIER.ai
Was ist eigentlich eine "Session" und wie kannst Du deine eigene Session einreichen und es bis in das Programm schaffen?
Eine Session ist ein 30-minütiger Zeitslot, in dem der Referent entweder einen Workshop, einen Impulsvortrag, eine Frage-/Antwortrunde oder etwas anderes völlig Kreatives den Teilnehmern zu seinem Thema anbietet.
Nach dem Erwerb eines Tickets und exakt einen Monat vor dem Veranstaltungstag, schalten wir Dir eine Landingpage frei. Biete dort eine Session zu einem Dir wichtigen Thema an. Andere Gäste können dann Interesse an deinem Slot bekunden und/oder auch eigene Themen vorstellen.
Welche Sessions das meiste Interesse wecken konnten und welche somit dann auch in den barcamps umgesetzt werden, entscheiden final alle Gäste durch eine gemeinsame Abstimmung vor Ort.
Insgesamt sind 7 Sessions im Vorfeld durch ein Sponsoring gesetzt und 14 weitere Sessions treten bei der Abstimmung für 7 weitere freie Slots an.
Nach den ersten 4 Barcamps und einer 30-minütigen Networking-Pause, starten wir parallel mit den letzten 3 Barcamps durch. Hier ist folgende Einteilung geplant:
15.40 - 17.10 Uhr
Barcamp 5:
AHT runter, NPS hoch – wir bitten dich, erhöre uns!
Anmoderation durch Ralf Mühlenhöver von VIER
Kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer
Session 1: Schnelle Lösungen für ein Problem danken Ihnen nicht nur ihre Kunden
Referent: Ralf Mühlenhöver von VIER
Session 2: Wird von den Gästen am Veranstaltungstag durch Abstimmung entschieden
Referent steht folglich noch aus
Abmoderation Ralf Mühlenhöver
Barcamp 6:
Es ist nicht die Technologie, die Dir deinen rechten Weg weist
Anmoderation durch Marcus Langknecht
Kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer
Session 1: CX dreht sich um Menschen, nicht um Technologie
Referent: Marcus Langknecht von odigo
Session 2: Wird von den Gästen am Veranstaltungstag durch Abstimmung entschieden
Referent steht folglich noch aus
Abmoderation Marcus Langknecht
Barcamp 7:
Liebe deinen Nächsten (Kunden) wie dich selbst
Anmoderation Tobi Braun von Talkdesk
Kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer
Session 1: Wie uns Künstliche Intelligenz zu mehr Menschlichkeit führt
Referent: Tobi Braun von Talkdesk
Session 2: Wird von den Gästen am Veranstaltungstag durch Abstimmung entschieden
Referent steht folglich noch aus
Abmoderation Tobi Braun
Weitere Session-Vorschläge, über die am Veranstaltungstag abgestimmt wird:
Vorschlag 1: How to make the future happen - Die Zukunft muss gestaltet werden
Referentin: Helena Reichmann, STAUFEN.AG
Vorschlag 2: Helfe sich wer kann: der Weg zur Business Hygge
Referentin: Sandra Stüve, HCD
Vorschlag 3: Wenn die KI Kundenkontakte bewertet. Rohrkrepierer oder eine echte Hilfe?
Referent: Rainer Wilmers, AC Süppmayer
Vorschlag 4: Fachkräftemangel - Anzeigen schalten oder selbst aktiv werden?
Referent: Stefan Richter, different4U
Vorschlag 5: Mit betrieblicher Finanzintelligenz Mitarbeiter binden
Referent: Stefan Vahldieck
Vorschlag 6: Produktive Zusammenarbeit - über Team- und Abteilungsgrenzen hinweg!
Referent: Dr. Oliver Ratajczak
Vorschlag 7: 10+1 Gebote für einen erfolgreichen USP
Referent: Stephan Mallmann
Vorschlag 8: Ausbildung im DIALOG in einem kleinen gallischen Dorf - Fachkräftemangel ade?
Referent: Herbert Ferdinand, T.D.M.
Vorschlag 9: Führen am Ort der Wertschöpfung
Referentin: Helena Reichmann, STAUFEN.AG
Weitere Vorschläge werden in den kommenden Wochen eingereicht und neben der Auflistung hier auf der Landingpage, auch per Kurz-Video von den Referent*Innen vorgestellt.